Der Zusammenhang zwischen Darmflora und Immunsystem

Foto von Andres Ayrton

Die Darmflora hat einen entscheidenden Einfluss auf unser Immunsystem. Wie sich dieses Zusammenspiel darstellt und wie Sie selbst zu einer gesunden Darmflora und somit zu einem intakten Immunsystem beitragen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Mit etwa acht Metern Länge ist er das größte innere Organ des Menschen und hat eine enorme Aufgabenvielfalt, die zu Unrecht oft nur auf den Verdauungsprozess reduziert wird: der Darm. So ist er unter anderem auch für die Abwehr von Krankheitserregern verantwortlich und hat damit entscheidenden Einfluss auf das Immunsystem. Wie hoch dieser Einfluss tatsächlich ist und insbesondere bei welchen (chronischen) Krankheiten der Darm eine ganz entscheidende Rolle spielt, ist noch immer Gegenstand der Forschung. Eines ist jedoch klar: Eine gesunde Darmflora unterstützt das Immunsystem.

Eine vielfältige Darmflora unterstützt das Immunsystem

Ein Großteil unserer Immunzellen, etwa 70 %, befindet sich in unserem Darm. Kaum verwunderlich also, dass er zu einem großen Teil an der Abwehr von Krankheitserregern beteiligt ist. Diese Immunzellen halten die pathogenen Mikroorganismen in Schach. Sprich: Sie sind ständig in Aktion und „trainieren“ das Immunsystem dadurch. Können die Immunzellen des Darms dieser Funktion nicht mehr ausreichend nachkommen, hat das Folgen für das Immunsystem.

In den Industrieländern verarmt das Mikrobiom im Darm zunehmend und verliert seine Vielfalt. Ausgelöst wird dies beispielsweise durch eine einseitige Ernährung, zu wenig Bewegung, eine zu hygienische Umgebung sowie durch die Einnahme verschiedener Medikamente. Ein schwaches Immunsystem verschlechtert auch das Darmmilieu. Die Folge: Pathogenen Mikroorganismen können sich vermehren. Aber auch die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen ist möglich.

So stärken Sie Ihre Darmflora

Eine vielfältige Darmflora ist also entscheidend für unser Wohlbefinden. Doch was können wir selbst dafür tun? Mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung tun Sie Ihrem Körper auf jeden Fall etwas Gutes. Sie entlasten den Darm und geben ihm die Möglichkeit, Wiederherstellungsprozesse in Gang zu setzen. Verzichten Sie bestenfalls auf Zucker und stark zuckerhaltige Nahrungsmittel wie etwa süße Getränke oder schnell verwertbare Kohlenhydrate. Diese sind eine große Belastung für den Darm, da krankmachende Darmbewohner sich so umso schneller vermehren können. Greifen Sie stattdessen auf Gemüse, Obst, Salate und vollwertige Getreideprodukte zurück.

Wichtig für ein gutes Immunsystem sind außerdem ausreichend Schlaf und die Vermeidung von Stress. Zusätzlich sollten Sie auch auf regelmäßige Bewegung achten. Dadurch profitieren Sie von dem Nebeneffekt, dass der Darm besser durchblutet wird und so auch einer weiteren Funktion optimal nachkommen kann: der Verdauung.

So unterstützen Sie Ihren Darm:

  • Gesunde, abwechslungsreiche Ernährung
  • Verzicht auf Alkohol und Zucker
  • Regelmäßige Bewegung
  • Ausreichend Schlaf
  • Vermeidung von Stress

Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema oder möchten Sie sich zum Thema Ernährung beraten lassen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung!